DV 2023 FVU in Gurtnellen
Am Freitag 12. Mai 2023 fand in Gurtnellen die Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbands statt. Der Präsident Pascal Ziegler begrüsste die zahlreich erschienenen Delegierten, Gäste und Jubilare zur 117. DV des FVU. Neben den üblichen Sachgeschäften, waren die Wahl des neuen Vorstandmitglieds Julian Tresch und die Beförderungen von Patrick Aschwanden und Yves Lussmann zu Instruktoren die ersten Höhepunkte der Versammlung. Weiter am Abend durfte der Verband 29 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau für 25 beziehungsweise 40 Jahre Feuerwehrdienst ehren.
Der Vorstand bedankt sich beim OK der DV-Gurtnellen für die sehr gute Organisation des Anlasses und bei allen Sektionen und Gästen für die Teilnahme und den gemütlichen Abend.
Unter folgendem Link Fotos DV 2023 finden Sie einige Bilder des Anlasses.
Grundkurs Gruppenführer 2023
39 Teilnehmende aus den Urner Feuerwehren und 1 Teilnehmer aus Stansstad wurden in der Woche vom 09. bis 12. Mai zum Gruppenführer und zur Gruppenführerin ausgebildet. Die Themen waren den heutigen Ausbildungs- und Einsatzanforderungen angepasst und haben einen vernetzten Aufbau. Die Ausbildung zum Gruppenführer dauert vier Tage, die ersten zwei Tage halten die Instruktoren Fachlektionen danach fungieren die Teilnehmer zwei Tage als Lektionsinhaber.
Imperssionen aus dem Kurs sind unter "Bilder"->"Kurse" zu finden.
Grundkurs Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 2023
Alternativ betriebene Fahrzeug nehmen im Strassenverkehr in der ganzen Schweiz jährlich zu. Dies stellt die Feuerwehr bei einem Unfall oder Brand vor neue Herausforderungen. Um auch für ein solches Ereignis im Einsatz gewappnet zu sein bietet der Feuerwehrverband Uri einen eintägigen Kurs an. Diesen Kurs besuchten am Samstag,15. April 2023, 32 Angehörige der Feuerwehr.
Im Theorieblock wurde den Teilnehmern die Grundlagen und die Entwicklung der Antriebsarten vorgestellt. In einem Workshop mussten sich die Teilnehmer Gedanken über die möglichen Gefahren bei einem Unfall- oder brennenden Fahrzeugen machen und dies den Klassenkameraden dann vorstellen. Als Anschauungsbeispiele waren ein Elektro-LKW und fünf Elektro-PW sowie ein Hybrid-PW und ein Elektro-Motorrad vor Ort. An diesen Fahrzeugen konnten die Teilnehmer die verschiedenen Merkmale von alternativ angetriebenen Fahrzeugen erkunden und die Sicherheitsvorkehrungen studieren.
Bei der Lektion Einsatzgrundsätze wurde die «AUTO» Regel angewandt;
A ustretende Betriebsstoffe
U nterboden, Motor- und Kofferraum erkunden
T ankdeckel öffnen
O berfläche absuchen
Diverse Einsatzübungen an einem Brandauto prägten die Lektion «Herangehensweise im Einsatz». Wichtig dabei ist, dass die Hochvoltbatterie oder der Gastank nur von vorne gekühlt wird, damit sich die Einsatzkräfte nicht in Gefahr begeben.In der Lektion Batterien und Protokolle wurde den Teilnehmern den Aufbau der Elektrobatterien erläutert und das Ausfüllen des Übergabeprotokolls an das Abschleppunternehmen geschult. Unter welchen Voraussetzungen beschädigte Fahrzeuge abtransportiert werden müssen und welche Mittel im KantonUri zu Verfügung stehen, wurde von der Garage Gisler in Erstfeld erklärt.
Mit einem Kahoot-Lernspiel wurde am Kursschluss eine Wissensüberprüfung durchgeführt.
Der Feuerwehrverband Uri sowie das Feuerwehrinspektorat sind überzeugt, mit diesem Kurs die Einsatzkräfte der Feuerwehren auf ein Ereignis mit alternativen Fahrzeugen seriös und realitätsnah ausgebildet zu haben. Dieser lehrreiche Kurs findet wieder in 2 Jahren statt.
Fotos findet Ihr unter diesem Link Fotos-Kurse
Grundkurse Atemschutz 2023
32 neue Feuerwehr Atemschutz-Grenadiere ausgebildet
Vom Dienstag 04. April bis Donnerstag 06. April 2023 fand in Erstfeld auf dem Ausbildungszentrum Krump ein Einführungskurs für Atemschutzgeräteträger statt. Den 32 Teilnehmern/innen aus 12 Gemeinde- und Betriebsfeuerwehren wurde dabei die Grundkenntnisse im Atemschutz gemäss dem Reglement Basiswissen vermittelt.
Die Ziele waren:
Ausbildung zum Atemschutz Geräteträger mit Pressluftatmer
- Einheitliche Ausbildung gemäss dem neuen Reglement Basiswissen
- Sicherheit in der Handhabung und Wartung von Atemschutzgeräten
- Taktische Schulung für den Atemschutzeinsatz
Fotos der beiden Kurse findet Ihr unter diesem Link Fotos-Kurse
WBK Kommandanten 2023
Am Samstag 25. März fand in Erstfeld im Zivilschutzausbildungszentrum Krump, der WBK Kommandanten statt. Die Kommandanten und Vizekommandanten der Gemeinde- und Betriebsfeuerwehren, sowie die Instruktoren des FVU trafen sich in Erstfeld zur Weiterbildung. Am Weiterbildungstag drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema Waldbrand. Um die Zusammenarbeit zu stärken und sich gegenseitig zu unterstützen, nahmen auch Leute des Amtes für Forst und Jagt und die Förster an der Ausbildung teil.
Bilder des Kurses sind unter "Bilder-WBK-Kommandanten-2022" zu finden.